Coem auf der Cersaie 2025 – zwischen Geschichte und Gegenwart

Forschung und Innovation, um die Natur in Architektur zu verwandeln

Die Teilnahme von Coem an der Cersaie 2025 war ein wichtiger Moment, um den stetigen Forschungsweg des Unternehmens zu erzählen: ein fortlaufender Dialog zwischen Natur, Design und Keramiktechnologie. Der als immersiver Raum gestaltete Stand empfing Architekten, Planer und internationale Besucher und bot eine Erfahrung, die Ästhetik, Funktionalität und Erzählung vereinte. Die Ausstellung hob die Fähigkeit von Coem hervor, natürliche Materialien zu erfassen und in elegante, innovative keramische Oberflächen zu verwandeln, die für den zeitgenössischen architektonischen Einsatz gedacht sind.
Unter den Neuheiten zeichnete sich Milano Sublime nicht nur durch seine ästhetische Qualität aus, sondern auch durch seinen kulturellen Wert. Die Zusammenarbeit mit der Veneranda Fabbrica del Duomo di Milano, Hüterin eines der außergewöhnlichsten architektonischen Erben der Welt, ermöglichte es Coem, den Candoglia-Marmor – die charakteristische Steinart des Mailänder Doms und ein zeitloses Symbol der Stadt – in Keramik neu zu interpretieren. Das Projekt überträgt die Adern und Farbnuancen des Steins in Feinsteinzeug und verwandelt sie in eine zeitgenössische Sprache, die mit der Gegenwart spricht, ohne die Verbindung zur Geschichte zu verlieren.

Die Schönheit des Mailänder Doms

Die 1387 von Gian Galeazzo Visconti gegründete Veneranda Fabbrica del Duomo di Milano ist eine der ältesten noch aktiven Institutionen Europas. Seit über sechs Jahrhunderten leitet sie den Bau, die Instandhaltung und die Restaurierung der Kathedrale – ein niemals endendes Werk. Der Dom wurde aus Candoglia-Marmor erbaut, einem seltenen und widerstandsfähigen Material, das sich von allen anderen Mailänder Steinen unterscheidet. Visconti gewährte die exklusive Nutzung des Steinbruchs im Val d’Ossola und den kostenlosen Transport nach Mailand. Die Blöcke wurden auf dem Wasserweg bis zum Laghetto di (Weiher von) Sant’Eustorgio an die Baustelle gebracht. Noch heute ist der Steinbruch die einzige Quelle des Marmors, der für die Veneranda Fabbrica del Duomo di Milano bestimmt ist. Kompakt und von rosa-grauen Adern durchzogen, vereint Candoglia Festigkeit und dekorative Eleganz. Coem feiert ihn mit Oberflächen, die seine Töne und seinen Geist getreu interpretieren.

Materie wird zu Licht

Mit der Kollektion Milano Sublime wird die Erinnerung an den Candoglia-Marmor in einer kristallinen Oberfläche neu belebt, in der sanfte Reflexe die Tiefe verstärken, ohne sie zu dominieren. Farbige Schichtungen betonen Strenge und Ausgewogenheit, auch in Kombinationen mit unterschiedlichen Formaten. Puro interpretiert das hellste Wesen des Steins mit einem rosigen, leuchtenden Hintergrund und feinen grauen Adern. Eine ausgewogene Grafik, die Ordnung und Klarheit vermittelt – ideal für helle, minimalistische Innenräume. Hier wird Licht zum Gestaltungselement, und das Material tritt dezent in den Vordergrund. Lume hingegen betont die wärmeren Schattierungen des Candoglia mit intensivem Rosa-Grau und bernsteinfarbenen Adern. Das Ergebnis ist eine zeitlose Ästhetik, die visuelle Wärme und taktilen Komfort vermittelt. Elegante, harmonische Räume finden in Lume eine solide, aber nie aufdringliche Präsenz – die Wahl für alle, die Atmosphäre und Identität suchen, zwischen historischer Erinnerung und zeitgenössischer Sensibilität.

Milano Sublime – ausgezeichnetes Design

Das Debüt von Milano Sublime wurde mit dem ADI Ceramics &Bathroom Design Award 2025 gewürdigt, der sie als Bestes Keramikprodukt auf der Cersaie 2025 auszeichnete. Die Jury erkannte der Kollektion nicht nur technische Exzellenz zu, sondern auch die Fähigkeit, ein stark identitätsstiftendes Material in einen innovativen Vorschlag für die Architektur von heute zu verwandeln. Die beiden Farbvarianten Puro und Lume interpretieren auf unterschiedliche Weise das Wesen des Candoglia-Marmors und machen die Kollektion zu einer Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart – eine Hommage an die Tradition, die sich der modernen Zeit öffnet.

Die Zukunft des interpretierten Steins

Mit Milano Sublime geht Coem einen wichtigen Schritt in seiner Forschung über den „interpretierten Stein“. Feinsteinzeug wird zu einem Medium, das die visuelle Komplexität des Marmors wiedergibt; widerstandsfähige und vielseitige Oberflächen sind in verschiedenen Formaten und Ausführungen erhältlich, geeignet für Wohn- und Gewerberäume, für Boden und Wand. Zu diesen ästhetischen Eigenschaften kommt der Nachhaltigkeitswert: Die Produktionsprozesse von Coem zielen darauf ab, die Umweltbelastung zu reduzieren und Ressourcen wiederzuverwenden – im Einklang mit einem zunehmend zirkulären Ansatz für Materialien.
Mit Milano Sublime zollt Coem nicht nur Mailand und seinem ikonischsten Monument Tribut, sondern bietet auch eine umfassendere Reflexion: ein Design, das die Erinnerung bewahrt und zugleich an die Zukunft denkt.

NÄHERE INFORMATIONEN:

TEILEN SIE DEN ARTIKEL AUF IHREN SOZIALEN NETZWERKEN: